• Garten
  • Blumengarten
  • DIY Projekte
  • Gartenkalender
  • Rund um das Thema Garten
    • Buchvorstellung
    • Schrebergarten
  • Garten
  • Blumengarten
  • DIY Projekte
  • Gartenkalender
  • Rund um das Thema Garten
    • Buchvorstellung
    • Schrebergarten

Wicken

Februar 7, 2021

Inhaltsverzeichnis

  • Wicken oder Sweet Peas
  • Wicken vorziehen
  • Wicken direkt säen
  • Wicken pikieren
  • Wicken Saatgut gewinnen
  • Wicken pflegen
  • Fazit

Wicken oder Sweet Peas

Einjährige Wicken sind beliebte Sommerblumen und eignen sich super als Schnittblumen. Aufgrund ihrer kurzer Lebensdauer nach dem Schnitt, gibt es sie kaum als Schnittblume zu kaufen. Mehr zum Anbau von Schnittblumen im Garten erfahrt ihr hier. Von Wicken, Duftwicken im englischen auch Sweet Peas genannt, gibt es viele unterschiedliche Sorten und Farben. Alle Sorten benötigen einen nährstoffreichen Boden und viel Wasser. Bei einer konstanten Temperatur um die 20 Grad wachsen sie am besten. Ebenfalls benötigen sie ein Rankgerüst von bis zu 2 Metern Höhe an dem sie sich festhalten können, ansonsten schlingen sie sich gerne um die benachbarten Pflanzen.

Anfang des letzten Jahres wurde ausgetestet, was bei der Aussaat von Wicken am besten funktioniert und haben die Ergebnisse zusammengefasst.

Wicken vorziehen

Wicken kann man einfach vorziehen. Viele beginnen damit bereits im März. Weil Wicken tiefe Wurzeln ausbilden, zieht man sie am besten in alten Klopapierrollen vor. Wir stellen dafür ein paar Rollen in eine Plastikschale (vom Gemüse oder Obstkauf wiederverwendet), damit die Erde nicht unten rausfällt. Eine Ladung kam auf den Balkon, eine zweite unter die Anzuchtlampe. Die Wicken unter der Anzuchtlampe haben viel schneller gekeimt, bekamen aber lange und dünne Stiele. Die Wicken auf dem Balkon haben lange auf sich warten lassen, sind dann aber nach 4 Wochen gekeimt. Sie sind viel kompakter und langsamer gewachsen.

Wicken direkt säen

Wicken kann man auch gut direkt säen. Dafür die Samen ab schon im Frühjahr in die Erde stecken. Wicken sind erstaunlich kälteunempfindlich. Andauernde Nässe kann allerdings dazu führen, dass die Samen schimmeln. Bei unserem Versuch haben wir ein paar der Samen direkt in die Erde gesteckt. Dort haben sich erst sehr spät grüne Spitzen gezeigt. Die Wicken sind dennoch ähnlich kompakt gewachsen wie die auf dem Balkon.

Duftwicken unter der Anzuchtlampe

Wicken pikieren

Wicken kann man pikieren. Dabei wird die obere Spitze bis zum ersten Blattpaar abgezwickt, damit sich die Pflanze später besser verzweigt und mehr Blüten ausbildet. Man wartet dabei bis die Pflanzen ca. 15 bis 20 cm groß sind. Wir wollten gerne vergleichen ob das überhaupt einen unterschied macht. Die Wicken sind dann aber so stark zusammengewachsen, dass sich das nicht mehr unterscheiden ließ.

Pikierte Wicke treibt über dem Blattpaar neu aus.

Wicken Saatgut gewinnen

Das Saatgut von Wicken kann man ganz einfach ernten und im nächsten Jahr wieder aussäen. Wenn man nicht aufpasst, übernehmen die Wicken den Job auch gerne mal selbst. Allerdings kreuzen sich die Wicken untereinander, so das sich Farbe und Form im Folgejahr unterscheidet. Wenn einem die Farbe wichtig ist, sollte man auf gekauftes Saargut zurückgreifen.

Wicken pflegen

Am wichtigsten ist es regelmäßig die Blüten raus zu schneiden. Um so mehr man schneidet um so mehr Blüten kommen nach und um so länger blühen die Wicken. Alle 7 bis 10 Tage werden dafür alle Blüten herausgeschnitten. Achtet auch darauf die grünen Samenschoten regelmäßig zu entfernen, die sind leicht zu übersehen.

Fazit

Ehrlich gesagt konnten wir zwischen vorgezogenen und draußen gesäten Wicken keinen nennenswerten Unterschied feststellen. Direkt gesäte Wicken wachsen kompakter und langsamer, holen aber schnell auf, wenn die Tage länger und wärmer werden. Auch die Blüte hat bei den vorgezogenen Wicken nicht wesentlich früher eingesetzt. Nächstes Jahr kommen die Wicken einfach ab April direkt in die Erde, dass spart Zeit und Platz die man für andere Pflanzen in der Anzuchtstation nutzen kann. Aufgrund eines wechselhaften Sommers mit viel Regen haben die Wicken ab Mitte Juli stark Mehltau bekommen und dann auch aufgehört zu blühen. Kompost in das Pflanzloch zu geben und regelmäßig zu gießen ist auf jeden Fall ein guter Tipp. Gegen Mehltau kann vorbeugend Ackerschachtelhalm gesprüht werden. Das muss aber nach jeden Regen wiederholt werden.

Share

Blumengarten

Leave A Reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating






    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Newsletter