Nach einer Wartezeit von fast 4 Jahren konnten wir endlich im Juni 2019 einen Kleingarten in Berlin übernehmen. Anfang Januar 2020 haben wir uns dann entschieden einen Gartenblog zu schreiben. Auf diese Weise möchten wir unser Erfahrungen, Erfolge und Misserfolge mit euch teilen.
In den ersten Monaten haben wir den Garten umgestaltet und viele neue Beete angelegt. Als erstes wurde der Gemüsegarten angelegt, danach folgten die großen Staudenbeete. In diesem Jahr entsteht ein Gewächshaus und eine Blumenwiese.
Als wir den Garten übernommen haben gab es lediglich einen geraden Weg der bis zur Laube führte. Rechts und links davon lagen zwei schmale Beete, die sich an den Rändern noch mal wiederholten. Der größte Teil des Gartens bestand aus Rasenfläche. Die Terrasse war mit Thujahecke eingefasst die von uns entfernt wurde. Die ganze Terrasse wurde noch mal versetzt, so dass sie bündig mit der Laube abschließt. Als neuen Sichtschutz wurde ein Hochbeet direkt an die Terrasse gesetzt in das verschiedene Clematissorten gepflanzt wurden.
Wir haben auch mehrer Komposthaufen angelegt und kleinere Beete direkt an der Laube mit dem Ziel die Außenfläche der Laube zu begrünen. Wir haben Wein und Geißblatt gepflanzt. Durch die vielen alten Obstbäume ist es gar nicht so leicht drum herum zu planen. Zum ernten und schneiden müssen die Bäume gut mit der Leiter erreichbar sein, das hatten wir bei unserer ersten Umstrukturierung nicht bedacht und mussten daher noch mal umplanen.
So ist nach und nach der Garten gewachsen ohne das wir vorher einen wirklichen Masterplan an der Hand hatten. Viele Aspekte der Gartenplanung haben wir daher am Anfang nicht berücksichtigt und würden es jetzt wahrscheinlich anders machen. Aber wie es so schön heißt, ein Garten ist niemals fertig und auch unserer Garten wird sich mit der Zeit immer weiter entwickeln und wieder verändern.
Leave A Reply