• Garten
  • Blumengarten
  • DIY Projekte
  • Gartenkalender
  • Rund um das Thema Garten
    • Buchvorstellung
    • Schrebergarten
  • Garten
  • Blumengarten
  • DIY Projekte
  • Gartenkalender
  • Rund um das Thema Garten
    • Buchvorstellung
    • Schrebergarten

Schnittblumen anbauen

Januar 8, 2021

Wenn ich im Supermarkt einkaufe, schaue ich meistens auch was es so an Schnittblumen gibt. Schon sehr früh im Jahr sind es gerade die Tulpen und Narzissen die ich mir gerne auf den Tisch stelle. Aber wo kommen die eigentlich her? Und mit was wurden die Blumen behandelt, damit sie besser, schneller und frei von Pilzen und Insekten wachsen? Bei den meisten Blumen weiß man das nicht und die Person im nächsten Blumenladen kann mir nur einen Großhändler nennen von dem die Ware geliefert wird.

Nach kurzer Recherche wird klar, die Ökobilanz von Schnittblumen ist nicht besonders gut. So testete der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) schon im Jahr 2012 Rosensträuße die aus Berliner Geschäften stammen. Das Ergebnis: Acht von zehn Sträußen enthielten Pestizidrückstände mit zum Teil stark krebserregende und hormonell wirksame Pestiziden. Dazu kommt, dass viele Schnittblumen importiert werden, also lange Transportwege hinter sich haben. Menschen die in diesen Ländern im Schnittblumenanbau arbeiten, müssen dies oft unter katastrophalen Zuständen tun. Auch regionale Produkte sind nicht immer die bessere Wahl, wenn diese in beheizten Gewächshäusern in kalten Regionen stehen. Bei Schnittblumen kann man, wie bei Gemüse auch, darauf achten regional und saisonal zu kaufen. Fehlende Angaben und Gütesiegel erschweren hier allerdings den Kauf.

Im Folgendem möchte ich euch daher eine kleine Übersicht über den Schnittblumen Anbau geben. Geplant sind weitere Artikel die sich mit einzelnen Aspekten tiefergehend beschäftigen um unsere Erfahrungen mit dem Anbau von Schnittblumen mit euch zu teilen.

Inhaltsverzeichnis

  • Schnittblumen im Garten anbauen
  • Welche Blumen eignen sich als Schnittblumen
  • Schnittblumen im Haus vorziehen
  • Sommerblumen direkt ins Freiland säen
  • Versetzt aussäen
  • Kaltkeimer, Warmkeimer, Lichtkeimer, Dunkelkeimer

Schnittblumen im Garten anbauen

Warum also neben Gemüse und Obst nicht die eigenen Schnittblumen anbauen? Da unsere Gemüsebeete schon voll belegt sind, wird erst mal weitere Rasenfläche zur Beetfläche umgestaltet. Ihr könnt natürlich auch ein eigenes Beet nur mit Schnittblumen anlegen, die dann ausschließlich für die Ernte gedacht sind. Bei einem schön angelegten Staudenbeet besteht natürlich immer die Gefahr, das man hier nicht so beherzt Blumen schneiden möchte. Wir werden das in diesem Jahr trotzdem in einem schön angelegten Blumenbeet mit Stauden versuchen, für weitere Beete fehlt momentan einfach der Platz.

Blumenbeet März
Das neue Blumenbeet im März 2020
Blumenbeet im Juli 2020

Update: Mittlerweile haben wir ein kleines Beet für Schnittblumen geplant. Den fertigen Pflanzplan für Gemüse und Schnittblumenbeete könnt ihr euch hier kostenlos als PDF herunterladen.

Welche Blumen eignen sich als Schnittblumen

Ein großes Blumenbeet mit Stauden, Ein- und Zweijährigen Sommerblumen soll entstehen. Wir möchten darauf achten, dass die Blumen nicht nur uns, sondern auch den Insekten gefallen. Bei unterschiedlichen Saatgutanbietern klicke ich mich also durch das Sortiment und stelle mir nach und nach eine Liste zusammen. Was wächst in unserem sandigen, trocknen und vollsonnigen Beet. Welche Blumen lassen sich gut schneiden und produzieren wenn möglich danach noch mehr Blüten, welche riechen besonders gut, sind vielleicht sogar essbar und locken Insekten und Schmetterlinge in den Garten? Natürlich könnt ihr alles für einen Strauß verwenden was in eurem Garten wächst, wie Zweige von Sträuchern, Kräuter und Gräser, daher hier nur eine Liste der Blumen die als Saatgut bestellt wurden:

Saatgut:

  • Löwenmäulchen (brauchen extra Kompost)
  • Duftwicken (brauchen extra Kompost)
  • Rittersporn (Delphinium Hortensis)
  • Prachtkerze (Gaura Lindheimeri)
  • Marrokanisches Leinenkraut
  • Mexikanische Sonnenblume
  • Echinacea
  • Natternkopf
  • Kornblume
  • Jungfer im Grünen

Dazu kommen noch Stauden die in dem Blumenbeet ebenfalls gepflanzt werden sollen:

  • Lupinen
  • Fette Henne
  • Frauenmantel
  • Schafgarbe

Als sommerblühende Knollen sollen dann noch Gladiolen, Dahlien und Canna in das Beet einziehen. Allerdings müssen wir schauen ob hier der Platz ausreicht. Aber es ist auch einfach schwer sich nur auf ein paar wenige Blumen festzulegen.

Schnittblumen im Haus vorziehen

Bei einigen Schnittblumen ist es sinnvoll sie im Haus vorzuziehen um möglichst früh blühende Blumen im Garten zu haben. Achtet dabei einfach auf die Angaben auf der Packung. Zweijährige Blumen sät man meist im Spätsommer aus, sie entwickeln eine Blattrosette und blühen dann meist im nächsten Jahr. Es ist aber auch möglich diese Blumen bereits im Januar oder Februar im Haus vorzuziehen und dann ab April ins Freiland zu setzen. Die Pflanzen blühen dann meist etwas später als sonst, aber eben noch in diesem Jahr. Für viele Blumen gibt es leider nur ungenaue oder widersprüchliche Angaben, da hilft nur ausprobieren. Ich habe zum Beispiel für die Prachtkerze unterschiedlichste Angaben gefunden. Auf der englischen Seite der Royal Horticultural Society (RHS), wird die Pflanze als mehrjährig aufgeführt, bei anderen Seiten als einjährig. Sie kann wohl ein paar Minusgrade vertragen, daher habe ich beschlossen, sie ab Februar im Haus vorzuziehen und sie dann ab April ins Freiland zu setzen. Auch andere Blumen können etwas Kälte vertragen. Eigentlich ist es ähnlich wie mit dem Gemüse, es gibt Blumen die sind empfindlich und andere vertragen etwas Kälte.

Duftwicken bilden tiefe Wurzeln aus, daher werden sie am besten in Klopapierrollen vorgezogen.

Sommerblumen direkt ins Freiland säen

Viele Blumen lassen sich ab März oder April schon direkt ins Freiland säen und brauchen sogar den Kältereiz damit das Saatgut keimt. Wenn das Gemüse bereits alle sonnigen Plätze in der Wohnung in beschlag genommen hat, dann ist die Aussaat im Freiland eine gute Alternative zu der Aussaat auf der Fensterbank.

Versetzt aussäen

Wie mit dem Gemüse auch, ist es sinnvoll Schnittblumen versetzt auszusäen. Sonst hat man ein paar Wochen sehr viele Blumen im Beet und danach nichts mehr. Also einfach alle paar Wochen ein paar Blumen auf dem Fensterbrett vorziehen und damit über den Sommer die entstandenen Lücken füllen oder direkt ins Beet säen. Das gleiche gilt auch für Knollen die im Sommer blühen, wie zum Beispiel Gladiolen. Davon können einige der Knollen vorgetrieben werden, damit sie früher im Jahr blühen. Anschließend setzt man sie zusammen mit den nicht vorgetrieben Knollen ins Beet. Es ist ebenfalls möglich alle 6 Wochen Gladiolen zu setzen, damit sie versetzt bis in den Herbst blühen.

Kaltkeimer, Warmkeimer, Lichtkeimer, Dunkelkeimer

Bei der Aussaat solltet ihr darauf achten zu welcher Kategorie eure Blumen gehören. Das ist manchmal nicht auf der Packung mit angegeben, daher sucht im Internet nach diesen wichtigen Informationen. Bei Pflanzen die einen Kältereiz mögen, habe ich mir den Weg über den Kühlschrank gesparrt und die fertigen, abgedeckten Aussaatschalen im Februar auf den Balkon gestellt. Natürlich habe ich darauf geachtet, dass es keinen zu starken Frost gab und bei Minusgraden die Schalen zum Schutz über Nacht in einen großen Karton gestellt. Nach zwei Wochen kamen die Pflanzen dann auf die kühle Fensterbank. Nach ein paar Tagen kamen dann auch schon die ersten Keimlinge.

Andere Pflanzen mögen es ähnlich warm wie Tomaten (zum Beispiel die Mexikanische Sonnenblume). Da ich für die Gemüseanzucht eine kleine Heizmatte angeschafft habe, kamen diese Blumen zusammen mit den Tomaten auf die Heizmatte. Eine warme Fensterbank sollte es aber auch tun.

Sehr wichtig ist die Unterscheidung zwischen Licht- und Dunkelkeimer. Als grobe Angabe gilt hier: kleine Samen = Lichtkeimer, größere Samen = Dunkelkeimer. Das solltet ihr ebenfalls noch mal nachlesen, wenn es nicht auf der Packung steht.

Am besten haltet ihr euch in einem Gartenkalender die Daten von Aussaat, Keimung und Blüte und Blütendauer fest, so könnt ihr im nächsten Jahr schon viel besser planen. Natürlich spielt das Wetter dabei wieder eine große Rolle und die Planung für das nächste Jahr kann wieder ganz anders sein, ähnlich wie beim Gemüse bleibt es jedes Frühjahr wieder spannend.

Aussaat im Februar in recycelten Plastikschalen auf dem Balkon

Nachtrag: Für meinen Gemüsebeet habe ich einen Teil für Schnittblumen reserviert, den Pflanzplan könnt ihr euch hier runter laden.

Share

Blumengarten

Leave A Reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating






    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Newsletter