Bei den meisten Arbeiten im Garten kommt es auf den richtigen Zeitpunkt an. Viele orientieren sich bei den Angaben am Monat (hier unsere Aufgabenlisten nach Monaten sortiert), aber gerade in den Frühlingsmonaten machen 4 Wochen bereits einen großen Unterschied aus. Die Frage ab wann Rosen geschnitten werden oder ab wann mit der Direktsaat begonnen werden kann ist eben von Region zu Region unterschiedlich zu beantworten. Gerade am Anfang war es für uns schwer bei den Aufgaben im Garten nicht die Übersicht zu verlieren. Neben dem Monatskalender ist und der phänologischer Kalender eine große Hilfe.
Was ist ein Phänologischer Kalender
Ein phänologischer Kalender richtet sich bei der Bestimmung der Jahreszeiten an bestimmten, wiederkehrenden Phänomenen aus die in der Natur zu beobachten sind. Der Kalender unterscheidet hier nicht zwischen 4 sondern zwischen 10 Jahreszeiten.

Inhaltsverzeichnis
Vorfrühling
Der Vorfrühling beginnt wenn sich die ersten Schneeglöckchen zeigen. Auch die ersten Blüten von Haselnuss und Salweide sind ein Zeichen dafür.

Säen (drinnen)
- Tomaten
- Paprika
- Kohlrabi
- Aubergine
- frühe Kohlsorten
(Rotkohl, Weißkohl, Wirsing) - Sommerlauch
- Kresse
- Sellerie
Ernten
- Pastinaken
- Schwarzwurzel
- Topinambur
- Feldsalat
- Grünkohl
- Raddicchio
- Rosenkohl
Arbeiten im Garten
- Obstbaumschnitt (nur an Frostfreien Tagen)
- Erdbeerbeet anlegen
- Beete vorbereiten
- Kompost ausbringen
- Gründünger als Vorkultur (Spinat, Senf)
- Mistbeet und Frühbeet anlegen
Säen (draußen)
- Puffbohnen
- Möhren (frühe)
- Pflücksalat
- Mairübe
- Spinat
- (Schal-)Erbsen
- Steckzwiebeln
- Radieschen
- Rettich
- Pastinake
- Möhren
- Petersilie
- Pflücksalat
- Sauer Ampfer
Pflanzen
- Beerengehölze
- Aprikosen und Pfirsichbäume
Erstfrühling
Der Erstfrühling beginnt wenn die Forsythie blüht und die ersten Löwenzahnblüten zu sehen sind.

Säen (drinnen)
- Blumenkohl
- Brokkoli
- Kohlrabi
- Kopfsalat
- Spätkohl
- Gurken
- Zucchini
- Zuckermais
- Rosenkohl
- einjährige Küchenkräuter
Arbeiten im Garten
- Ende des Obstbaumschnitts
- Spargel pflanzen
- Kompost umsetzen
- Sommerblumen aussäen
- Schutz vor Nachtfrösten bereit halten
- Rosen schneiden und mit Kompost versorgen (ausgenommen Ramblerrosen)
- Erdbeeren und alte Obstgehölze mit Kompost und Gesteinsmehl versorgen
- Frühkartoffeln zum Keimen an einen hellen, kühlen Ort stellen
- Dahlienknollen zum vortreiben in Töpfe pflanzen (warm und hell)
- Wenn Nachts die Temperaturen bei 5 °C und tagsüber um die 15 °C liegen kann der Rasen gemäht werden (Rasenmäher hoch einstellen)
- Schmetterlingsstrauch schneiden
- Salbei, Thymian und Oregano zurückschneiden
- Nisthilfen für Insekten aufhängen
Säen (draußen)
- Pflücksalat
- Möhren
- Mangold
- Rote Beete
- Erbsen
- Radieschen
- Chicchore
- Spinat
- Dill
- Borretsch
- Knoblauch setzen
- Topinambur
Ernten
- Salate aus dem Gewächshaus oder Frühbeet
- Feldsalat
Vollfrühling
Der Vollfrühling beginnt mit der Blüte von Apfel und Flieder. Danach Himbeere.

Säen (draußen)
- Lagermöhren
- Rote Beete
- Salate
- Rauke
- Chicoree
- Radieschen
- Rettich
- Gewürzkräuter
- Zuckermais
- Mangold
- Nach den Eisheiligen: Bohnen, Gurken und Kürbis
- Schnittsellerie
Arbeiten im Garten
- Anfang Mai: vorgezogene Tomaten langsam abhärten und vereinzeln
- vorgezogene Blumen abhärten
- Beete mulchen wenn die Erde warm ist
- Brennnesseljauche ansetzen
- Obstbäume nach der Blüte düngen
- Erdbeeren mit Stroh mulchen
- Sommerblumen aussäen
- Sommerblühende Zwiebelblumen setzen
- Erbsen anhäufeln (fördert die Wurzelbildung) Rankhilfen aufstellen
- Bei verblühten Tulpen und Narzissen Blüten, aber nicht das Laub entfernen
- Rasen düngen
- Frisches Wasser für Vögel aufstellen und regelmäßig reinigen
- Herbstblühende Stauden teilen
Pflanzen
- Obstgehölze
- Containerpflanzen
- Kartoffeln
- Knoblauch
- Sämlinge pikieren
- vorgezogene Gemüsepflanzen: Kohl, Salate, Sommerlauch
- nach den Eisheiligen: Tomate, Paprika, Aubergine, Zucchini, Artischocke
- Dahlienknollen und Gladiolen
Frühsommer
Der Frühsommer beginnt mit der Holunderblüte.

Säen (draußen)
- Bohnen aller Art
- Gurken
- Kürbis
- Zucchini
- Zuckererbsen
- Zuckermais
- Mairüben
- Möhren
- Radieschen
- Rettich
- rote Bete
- Kohlrabi
- Salate
- Winterendivien
Arbeiten im Garten
- Kohl anhäufeln und mit Jauche düngen
- Sommerschnitt an Obstgehölzen
- Gründünger aussäen
- Stecklinge schneiden
- Zu dicht gesätes Gemüse vereinzeln
- Erde der Gemüsebeete regelmäßig oberflächlich hacken
- Beete mulchen (nicht auf Zwiebelbeeten)
- Zweijährige Blumen aussäen
Pflanzen
- Vorgezogene Gurken
- Kürbis
- Paprika
- Tomaten
- Zucchini
- vorgezogene Sommerblumen
- Grünkohl
- Rosenkohl
- Kohlrabi
- Salate
Ernten
- Erdbeeren
- Möhren
- Radieschen
- Kopfsalat
- erste Kräuterernte
Hochsommer
Den Hochsommer erkennt ihr an den reifen Johannisbeeren und der Blüte von Kartoffeln.

Säen (draußen) als Folgekulturen
- Knollenfenchel
- Möhren (späte)
- Radieschen
- Herbst- und Winterrettich
- zweijährige Blumen
- Chinakohl
- Feldsalat
- Salate (späte)
- Winterendiven
- Zuckerhut
- Raddichio
- Winterlauch
Arbeiten im Garten
- Gurken, Kürbis, Paprika, Tomaten und Zucchini wöchentlich mit Brennsesseljauche düngen
- Tomaten ausgeizen und die unteren Blätter entfernen
- Zwischen dem Gemüse den Boden lockern
- Blumenstauden nach der Blüte zurückschneiden, das fördert eine zweite Blüte
- Verblühte Blüten ausputzen
- Verblühte Sträucher zurückschneiden
- Blumenwiese mähen
- Kohlpflanzen anhäufeln und wöchentlich mit Brennedeljauche düngen
- Gründünger aussäen wenn Beete nicht neu bepflanzt werden sollen
- Stecklinge schneiden
- mit den Jungpflanzen der Erdbeere neue Beete anlegen
- Wenn Jungvögel das Nest verlassen haben sommergrüne Hecken schneiden
- Gurken und Rosen mit einem Auszug aus Schachtelhalm besprühen, das beugt Pilzerkrankungen vor
- Viele Obstgehölze und Wein bekommen ihren Sommerschnitt und können mit Kompost versorgt werden
- Für eine späte Blüte, können das letze mal Sommerblumen ausgesät werden
- abgeerntete Erdbeeren ausputzen und mit Kompost und Brennsesseljauche düngen
- Starkzehrer regelmäßig mit Brennsesseljauche düngen
Pflanzen
- Rosenkohl
- Kohlrabi
- Gemüsefenchel
- Lauch
- Salate
Ernten
- Himbeeren (Sommersorten)
- Johannisbeeren
- Stachelbeeren
- Erbsen
- Möhren
- Radieschen
- Rettich
- Frühkartoffeln
- Kohlrabi
- Salate
- Blumen
- Gewürzkräuter
- Samen von Sommerblumen
Spätsommer
Reife des Frühapfels, von Eberesche, Felsenbirne und das Heidekraut beginnt zu blühen.

Säen (draußen) als Folgekultur
- Teltower Rübchen
- Herbst- und Winterrettich
- weiße Frühlingszwiebel
- zweijährige Blumen
- Feldsalat
- Winterportulak
- Spinat
- Knoblauch
- Chinakohl
- Pak Choi
Arbeiten im Garten
- Sommerschnitt an Obstbäumen
- Pflanzen die Mehltau gefährdet sind mit Schachtelhalmbrühe besprühen
- Pflegeschnitt an Himbeeren
- Bei Kürbis die Fruchtansätze auf ca. 3 Exemplare pro Pflanze reduzieren
- Tomaten ausgeizen
- Kirschen werden nach der Ernte geschnitten
- Boden locker halten
- verwelkte Blumen ausputzen
- Gründünger aussäen wenn Beete nicht neu bepflanzt werden sollen
- Kompost umsetzen
- Nützlinge in den Garten locken (Haufen aus Steinen, Laub und Holz)
Pflanzen
- Erdbeeren
Ernten
- Äpfel
- Himbeeren (Herbstsorten)
- Kirschen
- Bohnen
- Gurken
- Paprika
- Tomaten
- Zucchini
- Saatgut von samenfesten Sorten
- mittelspäte Kartoffeln
- Knoblauch
- Karotten (immer die kräftigsten in der Reihe)
- Radieschen
- Rettich
- Rote Bete
- Zwiebeln
- Kohlrabi
- Mangold
- Pflück- und Schnittsalat
Frühherbst
Der schwarze Holunder und die Haselnuss sind reif, Herbstzeitlose fangen an zu blühen.

Säen (draußen) als Folgekulturen
- Winterrettich
- Feldsalat
- Winterportulak
- Spinat
- Radischen
Arbeiten im Garten
- Lauch anhäufeln
- letze Gründüngung aussäen
- Samenstände von Stauden als Vogelfutter stehen lassen
- Stecklinge von Beerenobst schneiden
- Blumenzwiebeln stecken die im Frühling blühen sollen
- Rhabarber durch Teilung verjüngen
- Wurzelgemüse hacken und gleichmäßig feucht halten
Pflanzen
- Heidelbeeren
Ernten
- Äpfel
- Birnen
- Pflaumen
- Mirabellen
- Bohnen
- Zucchini
- Gurken
- Paprika
- Tomaten
- Kartoffeln
- frostempfindliche Kürbisse
- Knollensellerie
- Karotten
- Radieschen
- Rettich
- Rote Bete
- Zwiebeln
- Saatgut
- Kohlrabi
- Kopfkohlarten
- Mangold
- Salat
- Spinat
Vollherbst
Das Laub von Eiche, Esche und wildem Wein färbt sich, Quitten sind reif.

Pflanzen
- Obstgehölze
- Blumenzwiebeln
- Stauden
Arbeiten im Garten
- Rosen anhäufeln und Blüten weiterhin rausschneiden dann blühen öfterblühende Sorten bis zu den ersten Frösten
- Grünkohl mit Brennlesejauche düngen
- Knollen von Dahlien ausgraben und frostfrei lagern
- Vogelnistkästen aufhängen und alte Nistkästen reinigen
- Zucchini, Kürbis, Paprika und Tomaten vor dem ersten Frost ernten
- kälteempfindliche Kräuter reinstellen
- Sommerhimbeere schneiden
- Grüne Tomaten zur Nachreife in dunkle Kisten legen
Ernten
- Äpfel
- Birnen
- Herbsthimbeeren
- Pflaumen
- Mirabellen
- Bohnen
- Gurken
- Paprika
- Tomaten
- Zucchini
- Karotten
- Pastinaken
- Rettich
- Rote Bete
- Schwarzwurzeln
- Kohlrabi
- Kopfkohlarten
- Mangold
- Salat
- Spinat
- Pak Choi
Spätherbst
Das Laub von Eiche, Rosskastanie und Eberesche fällt.

Pflanzen
- Blütengehölze
- Blumenzwiebeln
- Stauden
Arbeiten im Garten
- Kaltkeimer aussäen (z. B. Fingerhut)
- Laubkompost ansetzen oder Beete damit abdecken
- neue Beete anlegen
- Obstbäume mit Kalkanstrich vor Frostschaden schützen
- Hochbeet oder Hügelbeet anlegen
- Beerensträucher schneiden
- Kübelpflanzen ins Winterquartier stellen oder Frostschutz anbringen
- Winterschutz an empfindlichen Rosen und Stauden anbringen
- Fruchtmumien (übriggebliebene Früchte) aus Obstbäumen entfernen
Ernten
- Äpfel
- Haselnüsse
- Walnüsse
- Karotten
- Rettich
- Rote Bete
- Schwarzwurzeln
- Topinambur
- Chinakohl
- Feldsalat
- Grünkohl
- Kopfkohlarten
- Pak Choi
- Porree
- Rosenkohl (nach dem ersten Frost)
Winter
Vegetationsruhe beginnt, Winterweizen zeigt sich.

Säen
- Kaltkeimer (Pflanzgefäße mit Kaltkeimern können draußen aufgestellt werden)
- Kresse, Kräuter und Sprossen auf der Fensterbank ziehen
Arbeiten im Garten
- Feldsalat und Spinat mit Fichtenzweigen vor Frost schützen
- Pflanzplan fürs nächste Jahr erstellen und Bio Saatgut bestellen
- Gartengeräte reinigen und reparieren
- frisch gepflanzte Gehölze bei frostfreien Tagen gießen
Ernten (nur an frostfreien Tagen)
- Pastinaken
- Schwarzwurzel
- Topinambur
- Feldsalat
- Grünkohl
- Radicchio
- Rosenkohl
- Hagebutten
- Winteräpfel
- Winterrettich
- Chinakohl
- Pak Choi
Leave A Reply