• Garten
  • Blumengarten
  • DIY Projekte
  • Gartenkalender
  • Rund um das Thema Garten
    • Buchvorstellung
    • Schrebergarten
  • Garten
  • Blumengarten
  • DIY Projekte
  • Gartenkalender
  • Rund um das Thema Garten
    • Buchvorstellung
    • Schrebergarten

Gemüsegarten anlegen und planen

Februar 5, 2022

Wir haben unseren Kleingarten im Juni übernommen. Zu dieser Zeit im Jahr sollten die Gemüsepflanzen schon im Beet sein und kräftig wachsen. Wir haben allerdings die Hoffnung nicht aufgegeben, doch noch ein paar Kartoffeln, Bohnen und Tomaten ernten zu können, dafür mussten wir schnell ein paar Beete anlegen. Aber wie?

Inhaltsverzeichnis

  • Ideale Größe für ein Gemüsebeet
  • Ideale Lage für ein Gemüsebeet
  • Gemüsebeet vorbereiten
  • Nicht umgraben „No Dig“
  • Ein Jahr ohne umgraben – Erfahrung
  • Ideen für den Gemüsegarten

Ideale Größe für ein Gemüsebeet

Zuerst haben wir uns überlegt wie groß ein Gemüsebeet sein sollte. Wir sind bei unserer Recherche immer wieder auf die Breite von 1,20 Meter gestoßen. Schmaler geht auch, aber breiter sollte man nicht werden, damit man noch bequem von beiden Seiten das Beet bearbeiten kann. Ausgehend von dem Platz der uns zur Verfügung steht und der Überlegung wie viel Gemüse wir anbauen möchten, haben wir uns für 4 Beete entschieden. Die Beete sind alle 120 cm breit und 500 cm lang. Die Wege dazwischen sind ungefähr 30 cm breit, je nach Größe des Gartens und persönlichen Geschmack können diese Wege auch schmaler oder breiter ausfallen. Allerdings sollte man beachten, je nachdem wie man die Beete anlegt noch einen Hauptweg der etwas breiter ist mit einzuplanen um mit der der Schubkarre noch hindurch zu passen. Bei unserer Aufteilung war das nicht notwendig. Feste Wege bereits am Anfang mit einzuplanen erleichtert nicht nur das Arbeiten, sondern verhindert, dass man ständig auf der gelockerten Erde herumtrampelt und sie unnötig verdichtet. Die Wege können dabei aus einfachen Trampelpfaden bestehen, mit Wegplatten oder Holzbohlen abgedeckt werden. Wir verwenden Rindenmulch um zu verhindern, das die Wege zu schnell zuwachsen.

Idealerweise macht man sich schon über die Beeteinteilung Gedanken, bevor man diese anlegt. Das haben wir etwas versäumt, weil es bei uns so schnell gehen musste. Möchte man die Regeln der Fruchtfolge einhalten, kann es sinnvoll sein, die Beete in bereits in 4 Felder zu unterteilen. So kann verliert man nicht so schnell den Überblick in welchem Bereich Stark-, Mittel-, und Schwachzeher standen und in welchem Beet eine Gründüngung stehen soll. Wenn ihr mehr darüber erfahren wollt gibt es hier einen Artikel dazu.

Ideale Lage für ein Gemüsebeet

Gemüsebeete haben idealerweise eine Nord/Süd Ausrichtung, stehen geschützt, aber trotzdem luftig. Leider kann man sich das in einem kleinen Garten nicht immer aussuchen.

Wir hatten zwei alte Obstbäume die nicht gefällt werden sollten, aber dort stehen wo die Beete hinsollten. Wir planten dann um die Bäume herum und pflanzten an den einen einen Kürbis, der den Baum als willkommene Kletterhilfe annahm. Manche fassen ihre Beete auch mit niedrigen Hecken ein und schaffen damit nicht nur eine optische Abgrenzung, sondern stellen damit ein Mikroklima her. Je nachdem man ein Beet anlegt kann es Sinn machen eine Hecke zu pflanzen die den Wind etwas eindämmt. Hier ist es sinnvoll auf die Himmelsrichtungen zu achten, damit man aus seinem Gemüsebeet kein Schattenbeet macht. Hohe Sommerblumen eignen sich ebenfalls um die Beete zu schützen und gleichzeitig Insekten anzulocken.

Gemüsebeet vorbereiten

Wir haben einen sehr sandigen Boden mit wenig Humusanteil. Teilweise mussten wir ein großes Staudenbeet entfernen, teilweise gab es Rasenfläche. Es kann sinnvoll sein einen PH Test zu machen oder gleich eine Bodenanalyse um zu wissen ob der Boden noch Dünger braucht. In Kleingärten macht das sogar absolut Sinn, denn hier ist es eher so, dass die Böden über die Jahre zu viel als zu wenig gedüngt wurden. Hier fehlen vielleicht nur ganz spezielle Nährstoffe und eine weitere Überdüngung schadet nicht nur den Pflanzen sondern auch der Umwelt und dem Grundwasser.

Falls Beete gedüngt werden müssen, ist es gut dies bereits im Herbst zu tun. Die Beete mit einem Sauzahn oder Grabegabel zu lockern, darauf Kompost zu verteilen und dann die Beete mit einer Mulchschicht (z. B. Laub) abzudecken. Wenn im Frühling noch Dünger auf die Beete ausgebracht werden soll, dann sollte das in einem Abstand von mindestens 3 – 4 Wochen passieren, bevor die Pflanzen in das Beet kommen.

Nicht umgraben „No Dig“

Wir haben uns dazu entschlossen Beete anzulegen bei denen wir nicht alles umgraben müssen und uns deshalb erstmal tonnenweise Kompost liefern lassen. Beete anzulegen ohne umzugraben, erschien uns nicht nur als sinnvoll, sondern auch als große Zeitersparnis. Für unsere Beete haben wir eine kostengünstige Methode gesucht und uns daher für Rauspundholz entschieden. Das ist unbehandeltes und ungeschliffenes Holz das es oft günstig in Baumärkten gibt. Mit den Holzlatten die eine Höhe von 15 cm haben, wurde die Beetumrandung gebaut.

Beet Anlegen, ohne Umgraben.
Beet Anlegen, ohne Umgraben.

Danach wurden die Flächen mit unbedruckter Pappe ausgelegt, diese gewässert und darauf dick der Kompost verteilt. In den Kompost haben wir direkt die Pflanzen gesetzt. Das hat teilweise ganz gut geklappt, aber natürlich war der Juni bereits sehr heiß und trocken und nicht alle Pflanzen haben sich gut entwickelt. Auch Karotten mögen einen tiefgründigen Boden und kommen nicht durch die Pappe hindurch. Sinnvoll ist es diese Beete bereits im Herbst anzulegen, so kann sich die Erde etwas setzen und die Pappe und das Gras darunter verrottet bis zum Frühling.

Ein Jahr ohne umgraben – Erfahrung

An sich hat die Methode sehr gut geklappt, insbesondere auf den Rasenflächen. Allerdings wächst hier das Gras sehr stark von den Seiten rein, da hätte die Pappe lieber einen guten Überstand gebraucht. In den Beeten die wir auf den alten Staudenbeeten angelegt haben wachsen nun munter die Krokusse und Tulpen hindurch. Das haben wir einfach nicht bedacht und nun doch ein paar Blumenzwiebel ausgegraben und versetzt. Wenn man also nicht weiß, was sich in dem Boden so alles befindet, kann es doch sinnvoll sein noch mal umzugraben, bevor man ein Beet anlegt. Die anderen Beete auf der ehemaligen Rasenfläche haben wir über den Herbst mit Laub abgedeckt und im Frühjahr mit einem Sauzahn gelockert. Das hat sehr gut geklappt.

Nachtrag: Die Rahmeneinfassung aus dem günstigen Holz halten nun schon 2 Jahre. An den ersten Stellen ist das Holz bereits verrottet. Wahrscheinlich hält es noch eine dritte Saison und muss dann ausgebessert werden. Holz ist nie eine dauerhafte Lösung, aber hochwertiges Holz und dickere Bohlen, sollten ein paar Jahre länger halten als unsere günstige Alternative.

Ideen für den Gemüsegarten

Ein Gemüsegarten ist auch eine Frage des persönlichen Geschmacks und Bedarfs. Bei der Gestaltung eines Gemüsegartens kann es aber helfen mal über Nachbars Zaun zu schauen. Gerade in einer Kleingartenanlage kann man von dem Wissen seiner Nachbarn profitieren. Was wächst gut an dem Standort, welche Sorten sind besonders lecker, was würde man rückblickend anders machen, wie wurden die Beete angelegt, welche geheimen Tricks helfen um die Tomaten genauso toll hinzubekommen. Viele Gartner*innen freuen sich über einen Austausch und man kann sehr gut den Überschuss an gezüchteten Gemüsepflanzen verschenken und Saatgut tauschen.

Share

Garten

Leave A Reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating






    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Newsletter