• Garten
  • Blumengarten
  • DIY Projekte
  • Gartenkalender
  • Rund um das Thema Garten
    • Buchvorstellung
    • Schrebergarten
  • Garten
  • Blumengarten
  • DIY Projekte
  • Gartenkalender
  • Rund um das Thema Garten
    • Buchvorstellung
    • Schrebergarten

Ernte haltbar machen

August 25, 2021

Die Zucchini wurde bereits in allen Variationen zubereitet und langsam kann man sie nicht mehr auf dem Teller sehen. Die Nachbar haben selber genug und daher stellt sich früher oder später die Frage: Wie kann man das ganze Gemüse und Obst aus dem Garten konservieren? Die Kühltruhe ist nur eine Möglichkeit, aber der Platz dort meistens begrenzt. Dabei gibt es noch unterschiedliche Möglichkeiten, wir stellen hier die bekanntesten vor:

Inhaltsverzeichnis

  • Fermentieren
  • Einkochen
  • Trocknen
  • Einlagern – Miete
  • Heiß abfüllen
  • Wichtiges zum Haltbarmachen

Fermentieren

Fermentieren ist eine sehr einfache Methode um Gemüse haltbar zu machen. Alles was ihr dafür braucht ist Salz, Wasser, ein Glas und euer Gemüse. Dafür extra teure Fermentationsgläser und Gewichte anzuschaffen ist nicht notwendig.

1. Füllt alle Gläser die ihr verwenden wollt mit Wasser und messt dann den Inhalt in einem Messbecher ab, so wisst ihr genau wie viel Salzlake ihr später zubereiten müsst.

2. Spült eure Schraubgläser vorher gut aus und übergießt Gläser und Deckel im Anschluss mit kochendem Wasser.

3. Bereitet eine Salzlake zu, mit einem Salzgehalt von etwa 5 % (das sind ca. 2,5 EL Salz pro Liter Wasser, dabei kein jodiertes Salz verwenden). Kocht die Salzlake einmal auf und lasst sie danach abkühlen.

4. Füllt die Gläser mit Gemüse und Gewürzen ganz nach Geschmack, lasst dabei oben etwas Platz zum Rand hin. Wascht euer Gemüse nicht zu gründlich, die Bakterien auf dem Gemüse werden für den Fermentationsprozess gebraucht. Bio Gemüse aus dem Garten könnt ihr einfach abbürsten.

5. Füllt nun das Glas bis zum Rand mit Salzlake auf.

6. Nun beschwert ihr das Gemüse mit einem abgekochten Stein oder mit einem anderen mit Wasser gefüllten Schraubglas. Nichts von dem eingefüllten Gemüse darf an die Oberfläche gelangen, sonst schimmelt es. Deckel nur auflegen, damit Gase entweichen können

7. Bei Raumtemperatur etwa 4 bis 7 Tage stehen lassen, danach könnt ihr probieren. Gläser im Anschluss verschließen und kühl und dunkel lagern.

Einkochen

Einkochen ist ebenfalls eine sehr beliebte Methode um die Ernte haltbar zu machen. Dabei lässt sich fast alles einkochen. Hier werden die Gläser mit dem Einkochgut befüllt und verschlossen. Die Gläser werden dann in einen Topf mit kochendem Wasser gestellt und eingekocht. Fertig.

Für unterschiedlichen Gerichte und Säuregehalte von Obst variiert die Temperatur und Einkochdauer. Schaut einfach nach einem passendem Rezept. Lösen sich die Deckel nach einiger Zeit, ist etwas schief gelaufen, ihr solltet den Inhalt dann nicht mehr essen.

Trocknen

Trocknen ist eine weitere gute Methode um die Ernte haltbar zu machen. Dabei könnt ihr Kräuter, Gemüse als auch Obst trocknen. Entweder in einem Dörrautomat oder im Backofen. Püriertes Gemüse pürieren und trockenen, danach 1:1 mit Salz vermischen und ihr habt eure eigene Gemüsebrühe. Püriertes Obst trocknen und Stückweise im Schraubglas aufbewahren. Kräuter lassen sich an einem trocknen und luftigen Ort trocknen. Danach in Gläser füllen und kühl und dunkel aufbewahren.

Einlagern – Miete

Um frisches Gemüse auch noch im Winter vorrätig zu haben könnt ihr euch eine Miete anlegen. Dazu eine Box mit feuchten Sand füllen und Wurzelgemüse, wie Karotten und rote Beete schichtweise einfüllen. Dafür nur einwandfreies Gemüse verwenden. Die Box an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahren (zum Beispiel überdachter Balkon, Terrasse oder Garage). Manche graben dafür ein alte Waschmaschinentrommel im Garten ein um sich eine Erdmiete anzulegen. Andere nutzen dazu im Winter ihr Hochbeet und decken das vergrabene Gemüse zusätzlich mit Stroh ab. Viele Wintergemüse können genau so gut bis zur Ernte auf dem Beet stehen bleiben. Lest hier unseren Artikel zu Wintergemüse.

Heiß abfüllen

Heiß abgefüllt wird zum Beispiel Marmelade. Die Früchte werden mit Zucker gekocht, in Schraubgläser gefüllt und dann schnell verschlossen. Kühlen die Gläser ab, bildet sich ein Unterdruck im Glas und die Marmelade ist konserviert. Das funktioniert aber genauso gut mit Saft, Tomatensoße, Kompott, Chutney und Relish.

Wichtiges zum Haltbarmachen

Es ist wichtig absolut sauber zu arbeiten. Kocht Gläser vorher aus, reinigt eure Arbeitsflächen, achtet drauf das die Ränder der Gläser beim befüllen trocken und sauber bleiben. Kontrolliert regelmäßig das haltbar gemachte Gemüse und entsorgt es, wenn die Deckel nicht mehr fest sitzen oder sich Schimmel gebildet hat. Es ist immer ärgerlich wenn das eigene Gemüse schlecht wird, das man stundenlang eingekocht hat. Mit Sauberkeit und Sorgfalt lässt sich Einkochfrust vermeiden.

Share

Garten

Leave A Reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating






    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Newsletter