Das neue Buch von Simone Kern beginnt mir einer Einführung zum Thema Klimawandel und globaler Erwärmung. In kurzen Abschnitten erklärt sie, warum Wasser eine kostbare Resource ist und gibt bereits erste Denkanstöße, wie wir damit im Garten besser umgehen können. Sie zeigt auf, dass die ökologische Bedeutung von Pflanzen, gerade in Ballungsgebieten, eine enorm wichtige Rolle spielt. In einem weiteren Kapitel beschreibt Simone Kern, von welchem Naturstandorten wir lernen können und macht an Beispielen deutlich, wie sich die Pflanzen an die unterschiedlichsten Standorte angepasst haben ohne dabei die lokalen Gegebenheiten aus dem Blick zu verlieren.
Im nächsten Abschnitt geht es dann um Beetideen. Hier werden insgesamt 20 Gestaltungsideen vorgestellt und man bekommt eine Pflanzeneinkaufsliste als auch eine Quadratmeterangabe an die Hand. Selbst schwierige und sonst selten beachtete Stellen im Garten, wie trocken und schattig, Dachgarten und Pflanzen in Töpfen werden abgedeckt. Auch wird noch mal unterschieden zwischen den unterschiedlichen Jahreszeiten und ein besonderer Schwerpunkt wird auf Insekten und Natur gesetzt.
Im letzten Teil gibt es noch mal einen ausführlichen Teil über die Praxis und Pflege. Das geht über die richtige Pflanzung, Hinweise zum Gießen, Aussaat und das Anlegen einer Wiese. Das Buch schließ mit ausführlichen Pflanzenportraits und einem ausklappbaren Blühzeiten Kalender ab.
Unser Fazit
Mit der Einführung macht Simone Kern deutlich, dass ein Umdenken wichtig ist. Einen Garten umzugestalten, der sich den trockenen und heißen Sommern anpasst, ist längst kein Konzept für „faule Gärtner:innen“ mehr, sondern ein wichtiger Beitrag um das Klima zu schützen. Sie zeigt auf, welche Pflanzen zu welchen Standorten passen und gibt den Leser:innen die Möglichkeit sich nachhaltiges Wissen über das naturnahe Gärtnern anzueignen, anstatt lediglich Pflanzempfehlungen auszusprechen.
Die Pflanzideen sind toll bebildert und machen sofort Lust zum nachpflanzen. Es wird auch hier noch mal ein Schwerpunkt auf Insekten und Natur gelegt, was ich sehr schön fand. Wer die vorgestellten Pflanzen nicht kennt, kann im hinteren Teil nachschlagen. Für Anfänger:innen ist es vielleicht schwierig ohne genauen Pflanzplan die Beete zu realisieren, aber mit den Bildern und der Beschreibung, kann man diese mit Stift und Papier selbst umsetzen. Auch den anschließenden Praxisteil fand ich gut, da es eben wichtig ist nicht nur ein Beet richtig anzulegen, sondern auch richtig zu pflegen.
Insgesamt ist Trockenhelden ein sehr kompaktes Buch, was sehr viel Wissen vermittelt und nicht nur trockenheitsresistente Pflanzenportraits zeigt. Die vorgestellten Beetideen sind gut konzipiert und erklären immer für welchen Standort sie gedacht sind, zur welcher Jahreszeit die Beete blühen, welche Insekten sich daran erfreuen, wie die Pflanzen gesetzt werden und welche Grundidee dahinter steckt. Das Buch zeigt wirklich sehr gut, wie man seinen Garten oder zu mindestens Bereiche im Garten umgestalten kann, um einen kleinen, aber durchaus wichtigen Teil zum Klimaschutz beizutragen und schafft es gleichzeitig grundlegendes Wissen über naturnahes gärtnern ohne gießen zu vermitteln.
Titel: Trockenhelden – Naturnah gärtnern ohne gießen
Autorin: Simone Kern
Verlag: Kosmos Verlag
ISBN: 978-3-440-17088-5
Preis: 20,00 €
Leave A Reply