• Garten
  • Blumengarten
  • DIY Projekte
  • Gartenkalender
  • Rund um das Thema Garten
    • Buchvorstellung
    • Schrebergarten
  • Garten
  • Blumengarten
  • DIY Projekte
  • Gartenkalender
  • Rund um das Thema Garten
    • Buchvorstellung
    • Schrebergarten

Buchvorstellung: Der Bio-Garten

August 5, 2021

Der Bio-Garten von Marie-Luise Kreuter war das erste Gartenbuch was wir uns gekauft haben. Es war eine Empfehlung einer anderen Kleingärtnerin die ihren Garten schon einige Jahre hat. Sie meinte, es wäre eines der Bücher, in das sie immer wieder reinschauen würde. Auf dem Umschlag wird sogar damit geworben „Die Bibel für Biogärtner“. Nach diesen positiven Bekundungen waren unsere Erwartungen dementsprechend hoch. Wir haben uns das aktuellste Buch in der 28. Auflage besorgt, da es in der neuen überarbeiteten Auflage einen Arbeitskalender gibt, der uns interessierte.

Das Buch hat 432 Seiten und ist dementsprechend schwer und umfangreich. Sehr umfangreich. Und wir sind sofort begeistert, weil es wirklich zu jedem Thema etwas zu lesen gibt. Das Buch ist unterteilt in einen Grundlagen- und einen Praxisteil, dann gibt es einen Abschnitt zum Nutzgarten und einem zum Ziergarten, selbst an das Gärtnern ohne Garten wurde gedacht. Im letzten Teil findet man einen Arbeitskalender und kleine Videoanleitungen zu denen man per QR-Codes geleitet wird.

Der Grundlagenteil bietet eine umfassende Einführung in die Abläufe der Natur, eine Einführung in Pflanzen- und Bodenkunde und eine Hinführung zum Thema Biogarten. Mit viel Detailwissen wird hier erläutert warum das Gärtnern mit der Natur sinnvoll und notwendig ist.

Der Praxisteil gibt hilfreiche Informationen zu fast allen Bereichen mit denen man sich im Biogarten konfrontiert sieht. Nach dem man die 13 Seiten über Kompost gelesen hat sollten eigentlich keine Fragen mehr offen sein. Ebenso ausführlich werden Themen wie Mulchen, das „Nicht-umgraben-Prinzip“, Fruchtwechsel und Mischkultur erklärt.

Im Bereich Nutzgarten findet man nicht nur alles was man über Gemüse-, Obst und Kräutergarten wissen möchte, sondern bekommt auch eine Hilfestellung für das Anlegen eines Gemüsebeets an die Hand.

Der Abschnitt „Gärtnern ohne Garten“ zeigt, dass es manchmal auch ein Balkon sein kann auf dem in Kübeln und Töpfen, Blumen und Gemüse wachsen. Hier bekommt man Ratschläge zu den passenden Gefäßen, den Standort und der richtigen Erde.

Der umfassende Ziergartenteil ist ebenfalls interessant. Es gibt viele Blumenportraits zu Ein- und Zweijährigen Sommerblumen. Es wird erklärt wie man Stauden pflegt und vermehrt und an welchen Standort sie am besten gepflanzt werden. Ein eigenes Kapitel gibt es zu Zwiebel- und Knollengewächsen, die ebenfalls ganz eigene Ansprüche haben. In weiteren Kapiteln erfährt man etwas über Rosen, Ziersträucher, Bäume, Kletterpflanzen und selbst der Rasen hat sein eignes Kapitel.

Der Arbeitskalender ist hilfreich, aber auch sehr textlastig. Hier hätten ein paar Tabellen die Seiten etwas übersichtlicher gemacht. Doch findet man in den Beschreibungen alles was man wissen muss um sich gerade am Anfang einen Überblick über die anstehenden Arbeiten zu verschaffen. Alle Bereiche der Gartenarbeit sind abgedeckt und jeder Teil ist einfach und nachvollziehbar beschrieben.

Die 8 kurzen Videos sind ein nettes Zusatzmaterial und erklären gerade für Anfänger*innen wesentliche Schritte im Biogarten.

Unser Fazit

Das Buch Der Bio-Garten ist für uns ein Nachschlagewerk geworden. Beim ersten Lesen erschlägt es einen gerade zu mit Informationen. Es ist fast nicht möglich sich die gesamten Informationen zu merken. Daher holen wir es immer wieder raus, wenn es im Garten etwas zu tun gibt. Der Arbeitskalender ist ebenfalls eine gute Anregung und man kann überprüfen ob man nicht doch eine Gartenaufgabe vergessen hat. Es gibt immer die Möglichkeit tiefer in bestimmte Themenbereiche einzusteigen, doch ist das nie die Voraussetzung um andere Kapitel zu verstehen. Alle Abschnitte sind in sich stimmig, gut erklärt und angenehm geschrieben. Wer ein Buch sucht, das man an einem Wochenende bequem bei einer Tasse Tee durchliest und dabei noch schöne Fotos anschauen möchte, ist mit diesem Buch nicht gut beraten. Für alle die ein solides Grundlagenbuch suchen sei dieses Buch wärmstens empfohlen. Wir geben daher eine klare Leseempfehlung. Allein schon, weil Marie-Luise Kreuter für Insekten den Begriff „grüne Genossen“ verwendet.

Titel: Der Bio-Garten, Das Original
Autorin: Marie-Luise Kreuter
Verlag: Gräfe und Unzer Verlag
ISBN: 978-3-8354-1693-2
Preis: 30 €

Share

Buchvorstellung

Leave A Reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating






    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Newsletter